Schmankerl-Rezepte

Trebensuppe
Zutaten für Suppeneinlage:
200g Mehl, 2 Eier, 1 Prise Salz, etwas Essig, Butterschmalz, 1 Zwiebel zum „aufbrennen“
Aus den Zutaten wird ein Teig geknetet, der sehr fest und streng sein muss, etwas bröselig, aber nicht allzu trocken. Er wird durch ein Gitter gerieben. Die kleinen Klümpchen, die „Treben“ müssen fein und dürfen nicht klobig werden.
Die fertigen Klümpchen werden in die Suppe geschüttet, es wird durchgerührt und alles muss aufkochen. Dann darf ein Schuss Essig nicht fehlen.
Die Suppe wird am Schluss „auf‘brennt“. Dazu wird eine Zwiebel fein geschnitten und die kleinen Würfel in Butterschmalz oder anderem Fett geröstet, bis sie braun sind. Die Zwiebel wird mit dem Fett in die Suppe geschüttet, so kommt die Trebensuppe auf den Tisch.
Rohrnudeln
Für den Teig: 375g Mehl, ca. 100ml Milch, 20g Hefe, 60g Fett, 50g Zucker, 1 Ei
Fülle: Obst, Zucker
Aus Mehl, Hefe, Zucker, Salz und der nötigen Milch einen Hefeteig anfertigen, diesen sehr gut abschlagen und anschließend warm stellen. Aus dem Teig gleichmäßige Nudeln formen und mit aufgeschlitzten Zwetschgen, bei denen man den Kern mit einem Stück Würfelzucker ersetzt hat, füllen. Die Nudeln gut zudrehen, damit sie verschlossen bleiben und unter einem Tuch zum Gehen warmstellen. Dann setzt man sie dicht nebeneinander in eine Bratpfanne, in der das Fett schon flüssig ist und bäckt sie, wenn sie noch einmal gegangen sind, im Rohr goldgelb. Die fertigen Nudeln werden gestürzt und gut überzuckert.




Rupfhauben
Für den Teig:
250g Mehl, 100g Quark, 2EL Butter, 1 Ei, 1 TL Salz, 1 EL Zucker, Etwas Wasser
Für Topf und Fülle: Ca. ½ l Milch, Obst nach belieben, 1 EL Butter, 1 EL Zucker
Einen festen Nudelteig herstellen den man zu einer Rolle wälzt, davon kleine Stücke abschneiden. Diese zu Unterteller großen, messerrückendicke Fladen ausrollen. In einem breiten, niederen Topf lässt man das Stück Butter und die Milch aufkochen und den Zucker zugeben. Die teigflecke wie Zelte (Hauben) dicht nebeneinander in die heiße Milch stellen, anschließend sofort zudecken; der Deckel muss gut schließen. Bei mittlerer Hitze müssen sie eine halbe Stunde kochen. Der Dampf hält die Hauben in Form. Sie müssen schöne braune und saftige Ramerl haben.
Kiache (Auszonge)
Teig: 1 kg Mehl, 60 g Zucker, 50 g Butter, 4 Eier, 1 Pr. Salz, 1 Würfel Frischhefe, 1 EL Rum, ½ l Milch, 150 g Rosinen, Puderzucker zum Bestreuen
Hefeteig herstellen:
Alles in eine große Schüssel geben, mit Milch und Hefe mischen. Teig gut abschlagen bis er Blasen wirft, warm gehen lassen.
Gehzeit je nach Raumtemperatur 1 – 2 Stunden.
Auf bemehltes Nudelbrett von der Teigschüssel heraus kleine Nudeln abstechen, abdrehen, zugedeckt gehen lassen bis sie um ca. die Hälfte größer geworden sind. Mit gefetteten Fingern ausziehen, in heißes Fett legen, backen.
Fett zum Backen:1 kg Biskin gemischt mit 500g Butterschmalz




Fingernudeln
700g Mehlige Kartoffeln, 1 Ei, 100-150g Mehl (evtl. Kartoffelstärke), 15g Salz, ger. Muskat
zum Ausbacken: Butterfett
Kartoffeln in der Schale dämpfen, schälen und durchpressen und ausgebreitet abkühlen lassen. Alle Zutaten zu Teig verarbeiten, der Teig sollte schön fest sein – ansonsten noch etwas Mehl unterarbeiten.
Aus dem Teig etwa 2 – 3 cm dicke Rollen formen, diese in gleichmäßige Stücke schneiden, zu fingergroßen Nudeln formen.
Anschließend in heißem Butterfett in der Pfanne bei mittlerer Hitze goldgelb backen.
Als Beilage eignet sich Apfelmus oder Sauerkraut
Dafeide Erdäpfel
1kg Mehl, Salz, 60g Hefe,½ l Milch, 40g Butter, 4 Eier (3/1), 30g Zucker, Zimtzucker, Powidl
Hefeteig herstellen (3Eier), gehen lassen.
Teig abstechen, flachdrücken und mit Powidl füllen. Den Teigling
wieder zusammenfalten und nochmals gehen lassen. Im heißen Fett
ausbacken, dann im verquirlten Ei wenden und nochmals kurz ins heiße
Fett geben. Noch warm im Zucker/Zimtgemisch wenden.